Essen
Musiktheater: „My Fair Lady“
Nach Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe, Deutsch von Robert Gilbert
Premiere am Samstag, 30. September 2023, um 19:00 Uhr, Aalto-Theater Essen
Die zweite Premiere der Saison 2023/2024 erfreut mit einem populären Musical-Klassiker: „My Fair Lady“. Die Neuinszenierung von Ilaria Lanzino ist ab dem 30. September 2023 zu erleben
Für die sudierte Germanistin ist es die erste Arbeit am Aalto Musiktheater.
Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Das ist die zentrale Frage um die es sich dreht. Professor Henry Higgins, eine der beiden Hauptfiguren, ist die Antwort
klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung:
Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine Dame zu machen, die sich in den
höchsten Gesellschaftskreise lernt zu bewegen. Eliza wird zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments. Seit der Uraufführung 1956 gilt „My Fair Lady“ als zeitloses Juwel und
Evergreens wie „Es grünt so grün“ erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.
Tickets : 0201 8122 200
www.theater-essen.de
Essen
Aaltotheater
Macbeth
Guiseppe Verdi
Premiere 03.09.2023
Hexen prophezeien Macbeth eine ruhmreiche Zukunft: König von Schottland soll er werden. Besessen von der der Aussicht auf Macht und Herrschaft geht es nur noch darum ergeizige
Ziele zu verwirklichen, auch wenn dafür Blut vergossen werden muss.
Museum Folkwang
CHAGALL, MATISSE, MIRO
vom 1.09.2023 - 07.01.2024
Ende des 19. Jahrhundert schufen Henri de Toulouse-Lautrec und Théophile-Alexandre Steinlen Druckgrafiken und lithografische Originalplakate in Paris. Kunstinteressierte
zeigten sich begeistert. Im 20. Jahrhundert wurde Paris schnell zu einem führenden Ort für die Herstellung und den Vertrieb von Druckgrafiken.
Pierre Bonnard, Henri Matisse, Pablo Picasso, Marc Chagall, Max Ernst oder Joan Miró produzierten Holzschnitte, Radierungen oder Lithografien, mit denen sie ein breiteres
Publikum als mit Gemälden erreichen konnten. Einen besonderen Stellenwert nehmen Künstlerbücher mit Originalgrafiken ein: In kreativem Dialog mit einer literarischen Vorlage entstanden
Bildmotive, die den jeweiligen Text auf einzigartige Weise illustrieren und kommentieren. Das Museum Folkwang präsentiert in der Schau herausragende Originalgrafiken, Künstlerbücher und
Mappenwerke vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, darunter Jazz von Henri Matisse, La Tauromaquia von Pablo Picasso, A toute épreuve von Joan Miró oder
Daphnis et Chloé von Marc Chagall.
DIE AUSSTELLUNG PRÄSENTIERT U.A. WERKE VON:
Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, Jim Dine, Max Ernst, Fernand Léger, David Lynch, Henri Matisse, Joan Miró, Edvard Munch, Pablo Picasso, Henri de
Toulouse-Lautrec.