Essen-  Aalto Theater

 

Herkules

Musikalisches Drama in drei Akten von Georg Friedrich Händel

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Jos van Veldhoven, Alexander Eberle

Inszenierung: Dietrich Hilsdorf

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Dramaturgie: Dr. Norbert Abels

Choreinstudierung: Alexander Eberle

 

Tödliche Liebe

Herkules, griechischer Sagenheld, Sohn des Zeus und der Alkmene, stand im Dienst des Königs Eurystheus und vollbrachte zwölf Arbeiten um seine Unsterblichkeit zu erlangen. Darunter auch die Tötung des nemeischen Löwen.

Die Sophokles Tragödie "die Trachinierinnen", Ovids Heroides 9 (einem fiktiven Brief Dejaniras an ihren Gatten Hercules) und Euripides Hercules-Tragödie bilden den Stoff für Händels „Hercules“. Die Uraufführung des Beziehungsdramas fand 1745 in London statt; in einer Zeit als Europa von Kriegen erschüttert wurde. Angekündigt wurde das Werk als "A musical Drama", denn es ließ sich weder als Oper noch als Oratorium kategorisieren. Die Handlung entspringt einem mythologischen Stoff, keinem biblischen. Die Premiere von Hercules wurde ein Flop. Das höfische Publikum lehnte das Werk kategorisch ab, da keine repräsentative Unterhaltung geboten wurde.

Weitgehend einig sind sich Experten heute, worin die Ursache für den Misserfolg lag. Der Komponist wollte die antike Tragödie neu erfinden und ließ das weltliche Drama in englischer Sprache vertonen. Sein Absicht war es, verschiedene Musiktraditionen wie z. B. Opera seria, Psalmenvertonungen, französische Tragédie lyricue und deutsche Passionen miteinander zu verbinden. Damit war das Publikum jedoch überfordert. Um einem finanziellen Fiasko zu entgehen, wurde Herakles nur noch zweimal aufgeführt und dann abgesetzt. Erst im 20. Jahrhundert kehrte Händels Werk auf die Opernbühnen zurück. Seine musikalische Auseinandersetzung mit Eifersucht und Leidenschaften wurde vom Publikum interessiert aufgenommen.

In Essen inszenierte Dietrich Hilsdorf das musikalische Drama. Im Fokus des Beziehungsdramas steht als beherrschendes Motiv der Handlung, die Eifersucht. "Jealousy" (Eifersucht), ertönt es laut vom Chor zum Auftakt der Inszenierung, noch bevor Dejanira (Michaela Selinger) ein Lamento anstimmt und wehklagt über die Abwesenheit ihres Ehegatten.

Nicht Hercules und seine klassischen zwölf Taten stehen im Mittelpunkt der Handlung, sondern Dejanira ist die Hauptperson des barocken Eifersuchtsdramas. Hyllus, der Sohn des Paares, berichtet Deianira gleich zu Beginn, dass das Orakel den Tod Hercules vorausgesagt hat. Dejanira ist in großer Sorge, doch wenig später bringt Lichas die frohe Kunde, dass Herkules auf dem Heimweg ist. Unter den Gefangenen, die er mitbringt, ist auch Iole, die blutjunge Tochter des von ihm getöteten König von Oechalia.

Dejanira glaubt Beweise für die Untreue Hercules zu haben und verfolgt Iole mit ihren Wahnideen. Sie schickt Hercules ein todbringendes Gewand, das ihr der sterbende Nessos geschenkt hat. Es soll die Fähigkeit besitzen, eine erkaltete Liebe neu zu entfachen. Hercules erleidet schreckliche Qualen, bevor er stirbt, denn das Gewand war mit Gift getränkt. Dejanira wird wahnsinnig, als sie vom Tod ihres Mannes erfährt.

Dieter Richter hat einen Spielraum geschaffen, der an einen Herrscherpalast erinnert. Putz bröckelt an den Wänden, die Überreste eines Altars sind erkennbar, unübersehbare Hinweise auf einen Untergang und Verfall. Michaela Selinger, in der Titelrolle der Dejanira, in tiefschwarzer Robe, wandert verzweifelt über die Bühne. Welch düsteres Schicksal ihr bevorsteht, scheint sie zu ahnen.

Fast ununterbrochen auf der Bühne präsent, leistet sie Großartiges und gestaltet mit ihrem brillanten Mezzo eine beklemmende Szenerie,

Tragik, Affekte und Emotionen dominieren.  Das Publikum wird Zeuge, wie die paranoiden Gedanken vollkommen Besitz von ihr ergreifen und sie in den Wahnsinn treiben. Authentisch gelingt es Michaela Selinger das Verhängnis Dejaniras, die innere Zerrissenheit, den Hass und das Leiden der rasend eifersüchtigen Ehefrau zu verkörpern. Den Zenit ihres Könnens zeigt sie in der Wahnsinnsszene, als deutlich wird, was sie angerichtet hat.

Nicht weniger ausdrucksstark ist Christina Clark in der Rolle ihrer Gegenspielerin Iole. Mal verhalten ratlos, dann wieder exzessiv in ihren Gesten, ist sie eine würdige Kontrahentin, die mit ihrem reinem Sopran verzaubert. Es ist ein Hochgenuss beiden Titelheldinnen zuzuhören, wie präzise sie die Tragödie menschlicher Leidenschaften in Affekten, Koloraturen und Rezitativen umsetzen.

Neben der exakten Personenführung kommt der Symbolik in der Inszenierung eine besondere Bedeutung zu. Ioles weißes Kleid demonstriert ihre Unschuld und Reinheit, Dejanira Kleiderwechsel von Schwarz zu Violett, wird an ihre Stimmungslage angepasst. Mit Siegerpose und Löwenmähne kehrt Hercules (Almas Svilpa) aus dem Kampf zurück. Vermeintlich eine Anspielung auf den besiegten nemeischen Löwen. Die Treue zu seiner Gattin soll ein blaues Gewand symbolisieren, Hercules trägt es demonstrativ im Ehebett. Doch Gestik und Mimik beider Figuren zeigen ebenso deutlich ihre Distanz und ihr Misstrauen zueinander. Keine Spur mehr von der einst großen Liebe ist zu entdecken.

 

Die Tragik der verlorenen Liebe markiert das grauenhafte Ende des Paares.  Blutüberströmt schleppt sich Hercules zu Hyllus, nachdem das giftgetränkte Gewand des Nessos seinen Körper zerstört hat. Er bittet seinen Sohn ihn auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen. Sicher eine der Schlüsselszenen des Dramas. Die blassblaue Bekleidung des Hyllus (Andreas Hermann) charakterisiert den Königsohn als Schwächling. Zu keinem Zeitpunkt kann er aus dem Schatten des übermächtigen Vaters heraustreten. Auch Jole verachtet sein Verhalten. Das vermag Andreas Hermann glaubhaft darzustellen.

 

Renate Schmitzer hat die opulenten Kostüme entworfen, die ästhetisch schön und detailgetreu eine Augenweide darstellen.

Eine Hauptrolle spielen die Chöre in Händels Werk. Unter der Leitung von Alexander Eberle sind sie fulminant aufgestellt. Gewaltig schallt es von den Rängen, wenn sie die geistigen Strukturen des barocken Werkes nachzuzeichnen versuchen.

Dirigent Jos van Veldhoven, der einzige Barockspezialist im Ensemble und die Essener Philharmoniker spielen mit größter Konzentration. Eine Glanzleistung.

Ein begeistertes Publikum dankte dem gesamten Ensemble mit lang anhaltendem Beifall.